Bundesumweltspiele
Im Rahmen des Projekts „Bundesumweltspiele“ wird ein spielerisches Format zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt, das sich an die Idee der Bundesjugendspiele anlehnt und von Schüler:innen an allen weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt werden kann. Im Rahmen des Projekts wird das Spiel in einer Pilotphase in den Projektwochen im Sommer 2025 mit zunächst 12 Schulen bundesweit realisiert. Zielgruppe sind insbesondere Jugendliche ab 14 Jahren.

Die Bundesumweltspiele bestehen aus zwei Komponenten:
Nachhaltigkeitsrallye – Eine digitale Schnitzeljagd per Smartphone (Tablet) im Schulumfeld mit Aufgaben zu Umwelt- und Klimaschutz.
Nachhaltige Projekte – Auf einer interaktiven Webseite stehen den Teams weitere Projektideen zur Verfügung. Die Gruppen können ihre Projektergebnisse wie Fotos und Videos eintragen und Punkte sammeln.
Ziel ist es die Jugendlichen selbst ins Handeln zu bringen. Dies kann bereits in der Entwicklungsphase im Frühjahr 2025 bei der Erstellung der Rallyes umgesetzt werden. In der Erprobungsphase im Sommer 2025 spielen die Jugendlichen die Rallyes und lösen weitere Projektaufgaben.
Die Bundesumweltspiele umfassen fünf Themenbereiche:
|
Biodiversität |
|
Klimaschutz |
|
Rohstoffe & Konsum |
|
Mobilität |
|
Wasser |
Die Bundesumweltspiele werden derzeit entwickelt und sollen vor den Sommerferien 2025 erprobt werden. Dafür suchen wir engagierte Schulen, Lehrkräfte und Schülerteams, die:
- Orte für die Nachhaltigkeitsrallye erkunden und beschreiben
- Kreative Aufgaben für die Spiele mitentwickeln
- Das Spiel testen und mitgestalten
Das Angebot ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos!
Haben Sie Lust mehr zu erfahren oder mit Ihrer Klasse oder Projektgruppe mitzumachen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an info@ecomove.de
Nächster Infotermin: 20.03.2025, 17Uhr.
Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Gefördert von